Freitag, 27. Juni 2008

be Berlin!

"Berlin wird von den Menschen hier gemacht. Also sollte auch eine Berlinkampagne von Berlinern gemacht werden. Und so soll sie auch umgesetzt werden. Geschichten von Menschen, die hier leben und die Stadt bewegen, kombiniert mit dem selbstbewussten Aufruf be Berlin/sei Berlin sind Inhalt und Leitmotiv der Kampagne."
Eigentlich hätte man gar nicht so weit schweifen brauchen, um eine interessante Berlin-Werbebotschaft zu finden. Im Motto der Hauptstadtkampagne verbirgt sich nämlich ein wunderbares Palindrom, das in Richtung "Spree-Athen" geht:


Der Anglizismus bewahrt in diesem Fall sogar vor Schlimmerem:


















Wem das vielleicht als Grund erscheint, nach Berlin zu ziehen - neben der Postleitzahl 12621 (Kaulsdorf) gäbe es einige Regionen, die sich für Palindromfans anbieten würden:

Nenne Kreuzberg: Azubi-Lametta, Bar-Rabatte. Malibu/Zagreb zu erkennen.
Vita lerne: trag Reittiere. Bereit? Tiergarten relativ.
Regelbarem Mitte nett: immer Ableger.
Sold neu Steglitz tilget: suendlos.
Wo knapp? Pankow.

Zu weitläufig? Zu wenig exklusiv? Bitte sehr - hier die palindromen Topadressen Berlins ;)

Gewuehl: Heuweg.
Wo tagt Lametta Sattem? Alt-Gatow.
Rhumeweg. Atelier? Ereile Tage, wem Uhr.
Ob Marmaraweg? Ulk rede der Kluge. War am Rambo.
Nee, die Kruggasse Tarnung? Nun rat es: sag Gurke Ideen.
Nenne Kreuzgraben. Regie Bad dabei gerne barg. Zu erkennen.
Remittiert Stimmige, war obligat agil: Boraweg. Im Mitstreit Timer.
Lebensader: Hellebergeweg als Lage. Wegrebell ehre das. Nebel.
Heide genug: als Krumme Gärten hast Sahne. Trägem Murks Lagune gedieh.
Adressierbar und nenn irre Ziele: Bürgerablage! Egal, bare Grübelei zerrinnend. Nur Abreisser da.


Wenn das noch nicht reicht - da wären noch etliche Punkte in der Stadt, deren geographische Lage palindrome Koordinaten ergibt, z.B. Bei der klassischen Schreibweise entstünde ein sonderbares Verteilungsmuster:


Soweit die theoretische Voraussage ;) Wollte man diese Punkte tatsächlich aufsuchen, erlebte man eine Überraschung. Bei vielen Navigationsgeräten und Outdoor-GPS-Empfängern ist nämlich ein anderes Format voreingestellt, das mit Dezimalminuten arbeitet:
Das hätte wiederum ein eigenes mathematisches und geographisches Verteilungsmuster zur Folge:


Und damit nicht genug ;) Einige Geräte beherrschen darüber hinaus noch ein drittes Format mit Dezimalgraden:
Damit ließe sich die Stadt dann flächendeckend mit einem feinmaschigen Netz an Palindromkoordinaten überziehen.
Wer das mit den "GPS-Palindromen" einfach mal ausprobieren möchte, sollte sich in das Gebiet zwischen den U-Bahnhöfen Reinickendorfer - und Schwartzkopffstraße begeben. Dort scheinen Koordinaten verschiedenster Formate am Dichtesten beisammen zu liegen:


nur wenige Schritte auseinander ...
52° 32' 22.31''
N 13° 22' 23.25'' E
52° 32.231' N 13° 22.325' E
52.537331° N 13.373525° E

Die spannende Frage ist, ob und wie sich solche präzise verorteten Punkte überhaupt zur Anzeige bringen lassen. Sie liegen ja weit unterhalb der Feinauflösung des GPS-Systems. Je nach verwendetem Format bedeutete die geringste Abweichung von den Zielkoordinaten theoretisch:
- bei Dezimalsekunden ± 0,01'' = ca. 20 - 30 cm
- bei Dezimalminuten ± 0,001' = ca. 100 - 200 cm
- bei Dezimalgrad ± 0,000001° = ca. 8 cm
Innerhalb einer zu erwartenden Ortungsgenauigkeit von etwa 15 Metern käme das praktisch der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleich ;)

Fortsetzung: GPS-Palindrome Praxistest

Samstag, 14. Juni 2008

Nazar Honcar: Lies Dich


Hončar, Nazar: Lies Dich.
Performative Dichtungen

Leykam Buchverlag 2008, 102 Seiten
ISBN 978-3-7011-7636-6







Kategorie: Buchstabenpalindrome
Art: Gedichte, Einzeiler-Komposite, Wortbild, Magisches Quadrat
Empfehlung: für Liebhaber experimenteller Lyrik


"Kern der Arbeiten Hončars sind Sprachspiele wie Anagramme, Palindrome, Ambigramme und Bildgedichte. In diesen verstricken sich sprachenübergreifende Homophone und Lettern aus allen Alphabeten mit Bildern aus Hončar eigener autistischer "Schlaf-Welt". Dabei geht es ihm weniger um eine Vermittlung; das Spiel genügt dem Spiel(enden) völlig."

[Update 2/2009] demnächst erscheinend:

Nazar Hontschar / Iwan Lutschuk:
Ne zduru guru dzen / Weles - se lew

88 Seiten, ISBN 978-9-6610-0367-4

Das Buch enthält ukrainische Palindromtexte und wurde von den Autoren jeweils zur Hälfte verfasst. Der Titel bedeutet übersetzt: "Nicht - vor Dummheit - Guru - Zen / Weles - [das ist] Löwe". Herzlichen Dank an Nazar Hontschar für diese Information!




[Update 6/2009] Der Mailkontakt mit Nazar währte leider nur kurz. Mit Betroffenheit vernahm ich im Mai 2009 die Nachricht von seinem Unfalltod. In memoriam ...

Über Nazar Hontschar (1964 - 2009):

Mittwoch, 4. Juni 2008

Erscheinungsformen von Palindromen in der Literatur


So beschränkt das bei Palindromen zugrunde liegende Spiegelprinzip auch scheint, in ihrem Gebrauch und Variantenreichtum erweisen sie sich als äußerst vielseitig. Breitete man eine literarische Landkarte vor seinem geistigen Auge aus, fände man darauf jedoch nur vereinzelte Punkte, die weit verstreut liegen. Es zeigt sich darin keine einheitliche Entwicklungslinie, eher ein Sprachphänomen, das quer durch die Jahrhunderte und Gattungen geistert. Ein weitläufiges Areal mit spärlichen Fundorten. Dieser Wegweiser kann dabei helfen, das Augenmerk gezielt in verschiedene Richtungen zu lenken:
1. Organisation (Buchstabe, Silbe, Wort, Satz)
2. Aufbau (Einzeiler, Strophe, Fließtext)
3. Verwendung (exemplarisch, systematisch)
Für spannende Überschneidungen sorgen die Palindrome auf ihren verschlungenen Pfaden dann schon von selbst.


------------------------
1. Organisation
------------------------

  • Buchstabe
Die Betrachtung dieser kleinsten sprachlichen Einheit ist die klassische und meistbedachte Variante bei Palindromen. Ein Eigenbeispiel:
Rüttle wonnige Behänge. Wegnähe, Beginn: O Welttür!
  • Silbe
Palindrome Gebilde, die auf der Silbentrennung fußen:
entreinigt nur ferkelei zum federkasten! oder gardinenweiden
sapphisch, denn tadelvokal! [ ] kahl wo delta den fisch sah - den
weinen die gar der osten kaderfee zum leihkäfer, nur nicht
reihend

(Oskar Pastior, 1990, 1)
  • Wort
Bei Wortpalindromen kommt es zu einer umgekehrten Wiederholung des Gesagten. Ein Beispiel aus der konkreten Poesie:
tau
taub
taube
taub
tau

(Friedrich Achleitner, 1972, 2)
  • Satz
Satzpalindrome bestehen aus einer spiegelbildlichen Anordnung der Zeilenfolge. Als Stilmittel fand dieses Prinzip bereits im Mittelalter Anwendung, z.B. bei Walther von der Vogelweide (L 87,1 - 88,8) oder in der Carmina Burana:
Chume, chume, geselle min,
ih enbite harte din!
ih enbite harte din,
chum, chum, geselle min!

(anonymer Verfasser, Text um 1230, 3)



----------------
2. Aufbau
----------------

  • Einzeiler
Solitäres Satzpalindrom oder Verbund von einzelnen Zeilen, die in und für sich palindrom sind:
not ton
egal plage
ein trostsort nie
eine freude duerfe nie
nie mein amora aroma nie mein

(Ada Fischer, ca. 1970, 4)
  • Strophe
Mehrzeiliger Satzverbund, der in sich palindrom ist:
Segne edle Melodien!
Hole Bier! Fege Wege frei!
Belohne Idole! Melde Enges!

(Herbert Pfeiffer, 1992, 5)
  • Fließtext
Ein fortlaufender Satzverbund, der in sich palindrom ist. Findet man z.B. als Wörterpalindromblock bei Oskar Pastior (Kopfnuß Januskopf) oder längeren Texten (s. Prosa).



------------------------
3. Verwendung
------------------------

  • exemplarisch
Palindrome als inhaltlicher Bestandteil von Texten. In dieser Funktion erscheinen sie z.B.

- kontemplativ in einem Sinngedicht:
Mensch/ wilt du wissen was dein Leben?
So merck das Wörtlin Leben eben:
Liß es ruck/ so würstu sehen/
Was es/ und wie es thut vergehen.

(Georg Rodolf Weckherlin, 1641, 6)

- verhüllt im Rätsel:
Vorwärts herrsch' ich in des Waldes Hallen;
Jüngling, reitze nicht des Starken Wut!
Hörst du nicht der Göttin Klage schallen
Um des Schönsten rinnend Purpurblut?
Aber rückwärts wink' ich freundlichen allen,
Biete süsse Frucht und Lebensglut.
Cypris selbst gesteht, dass ich die Küsse
Ihrer Rosenlippen noch versüsse.

(Friedrich Kind, 1808, 7, Lösung: Eber - Rebe)

- illustrativ in einer Predigt:
Das Wörtel Satan zurück gelesen heißt natas, und wohl, denn wenn du dem Satan traust, natas, schwimmst du in deinem Untergang. Das Wörtel Atlas zurück gelesen heißt Salta, und füglich, denn steigst du hoch, willst ein hoher Berg Altas sehn, so springst und fallst du in die Tiefe deines Verderbens. Das Wörtel Annam heißt zurück Manna, ist wahr, manche Annam halt einer für sich wie eine Manna, findt aber, daß es bald fault und stinkt. Das Wörtel Löffel zurück gelesen heißt wieder Löffel; heißt wohl Löffel hin, Löffel her, so hast du keinen Löffel mehr.

(Abraham a Sancta Clara, um 1700, 8)

- unterhaltsam in einer Erzählung:
»aber unser Leben«, setzt' er hinzu, »ist, wenn es vorbei ist, ein Nebel gewesen - buchstabieren Sie Leben rückwärts, so kommt Nebel heraus.« Diese Retour-Fracht des Worts setzte den alten Sechser ins größte Erstaunen - »Ich möchte nur wissen, wie man auf so was fallen kann«, sagt' er und brummte. Leben Nebel, Nebel Leben. »Ja lieset man«, setzt' ich dazu, »Nebel rückwärts, so kommt wieder Leben heraus.« - »Ganz natürlich«, sagte Zeitmann.

(Jean Paul, 1799, 9)

- als Wortspiel:

Lieb: Beil
Es ist kein Pfeil/ kein Feur / kein Seegen oder Zangen /
Es ist ein hauend Beil / die Lieb und ihr Verlangen.

(Georg Philipp Harsdörffer, 1643, 10)

  • systematisch
Palindrome als Struktur bildender Bestandteil von Texten:

- Magisches Quadrat

Ein Buchstabengebilde, das auch in der Vertikalen vor- und rückwärts lesbar ist:
M A R K
A M O R
R O M A
K R A M

(August Schmidt, 1871, 11)

- Kaskade

Ist eine systematische und fortschreitende Auflistung möglicher Variationen innerhalb eines feststehenden Themas. So gelingt es z.B. Anton Bruhin in einem Buch(12) tausende von Zwischenstücken in das palindrome Schema "Reih [...] hier" einzufügen:
Reihe hier.
Reihere hier.
Reihe je hier.
[... ca. 500 Seiten ...]
Reihe Bahn eine Amur-Forelle, Teller of Rumaenien habe hier.
Reihe Beule dem Lahmen neu, duennem Halm edel uebe hier.
Reihere Iberer hemdlos Mitte Bett im Sold mehrere Biere hier.

- Lyrik

Die Geschichte palindromer Lyrik erscheint als ein stetes Ringen mit dem für unmöglich Gehaltenen. Stand anfänglich die Eignung als Sprachmaterial noch grundsätzlich in Frage, verlagerte sich der Schwerpunkt der Bemühungen später auf die daraus erwachsenden Gestaltungsmöglichkeiten:
Ab 1957 innovative Wortschöpfung (André Thomkins, Reinhard Koehler: Contratexte, Ada Fischer: Mord in Palindrom)
Ab 1990 komplexe Textformung (Oskar Pastior: Kopfnuß Januskopf, Herbert Pfeiffer: Oh Chello voll Echo, Anton Bruhin: Spiegelgedichte)


- Prosa

Palindrome Prosa ist das Resultat neuerer Bestrebungen, literarische Möglichkeiten auch jenseits des Gedichts zu untersuchen. Solche "Mega-Palindrome", die über eine Seite hinausgehen, findet man z.B. bei Herbert Pfeiffer (Oh Chello voll Echo) und Brigitta Falkner (Tobrevierschreiverbot).


__________________________

Literaturverzeichnis:

1 Oskar Pastior: Kopfnuß Januskopf. Gedichte in Palindromen. München: Carl Hanser, 1990. S. 70
2 Eugen Gromringer (Hrsg.): Konkrete Poesie. Stuttgart: Reclam jun., 1972. S. 11
3 Carmina Burana 174 a
4 Ada Fischer: Mord in Palindrom. Bonn: Amöben-Presse, o.J. [ca. 1970], o.S. [Passage aus "reiznunedenunzier"]
5 Herbert Pfeiffer: Oh Chello voll Echo. Palindrom-Gedichte. Frankfurt a.M./Leipzig: Insel-Verlag, 1992. S. 45
6 Georg Rodolf Weckherlin: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam: Jansson, 1641
7 Friedrich Kind: Gedichte. Leipzig: Johann Friedrich Hartknoch, 1808. S. 209
8 Abrahams a St. Clara Sämmtliche Werke. Passau: Friedrich Winkler, 1836. S. 531
9 Jean Paul: Briefe und bevorstehender Lebenslauf. Gera und Leipzig: W. Heinsius, 1799. S. 208
10 Georg Philipp Harsdörffer: Gesprachspiele : So Bey Ehrn- und Tugendliebenden Geselschaften außzu üben. Dritter Theil. Nürnberg: Endter, 1643
11 Edgar Aalborg (Hrsg.): Wie amüsieren wir unsere Gesellschaft. Zweite Abteilung. Wer errät's? Stuttgart: Levy & Müller, o.J. [um 1900]. S. 194
12 Anton Bruhin: Reihe hier. 500 Typogramme und 10000 Palindrome. Basel: Urs Engeler Editor, 2005. S. 3 und 502