

Whistler, Rex: ¡OHO!
Etwas Gutes muss man dem Wahlkampf lassen ;) Mir ist zum ersten Mal aufgefallen, dass der Bundestag über eine Postleitzahl verfügt, die mir als Berliner bislang völlig unbekannt war: 11011. Das entspricht keinem der hiesigen Stadtbezirke. Des Rätsels Lösung: es handelt sich um eine Sonderpostleitzahl, die die Deutsche Post an "Großempfänger" vergibt. So scheinen im Verborgenen einige palindrome Postleitzahlen zu existieren, die man auf keiner Landkarte findet:Edamer: www.rema.de (Maschinenbau)Offenbar kein reiner Zufall ;) Manche Domainbetreiber scheinen sich dieser Widerspiegelungen durchaus bewusst zu sein:
Eddakram: www.mark-ad.de (Marketing)
Edelrebe: www.eberle.de (Temperaturregler)
Edel Reben Irak: www.karin-eberle.de (Marketing)
Eden Gruben roh: www.horneburg-ne.de (privat)
Edenkalb: www.blak-ne.de (Umweltbehörde)
Edikt: www.tki.de (Immobilien)
Edison: www.nosi.de (privat)
Editoren: www.neroti.de (?)
Grobian: www.naib.org (Urologe)
grotesk: www.kset.org (Elektrotechnik)
Grotten: www.nett.org (network services)
Mocca beweht: www.the-web-ac.com (Internetcafe)
Tabak: www.kab.at (Straßensanierung)
Tadel: www.led.at (Leuchtdioden)
Taille: www.elli.at (Informationssystem)
Takte: www.etk.at (Elektro)
Talar: www.ral.at (Reparaturteile)
talgig: www.gigl.at (Friseur)
Talibanzeh: chez-nabil.at (Friseur)
Tanga: www.agn.at (Notfallmedizin)
Tango: www.ogn.at (Nuklearmedizin)
Tante: www.etn.at (Energie- und Telecom Netze)
Tarif: www.fir.at (Föderation der Widerstandskämpfer)
Tarot: www.tor.at (Networking, Servers, Security)
Tasse: www.ess.at (privat)
Taste: www.ets.at (Trocknung & Sanierung)
Tasten: www.nets.at (network systems)
tatenlos: www.solnet.at (Esoterik)
Taube: www.ebu.at (Buchhaltung)
taub Irak: www.ka-ri-bu.at (Events), www.karibu.at (Gartenhäuser)
Taufe: www.efu.at (Forschung, Entwicklung, Beratung)
Taumel: www.lemu.at (Museum)
Edition: www.noiti.de
ueberall: www.llareb.eu
Was Palindromfans schon als Arbeitsverweigerung ansehen mögen, ist für Mathematiker vielleicht noch eine statistische Zufallsverteilung ;) Dennoch: die "Daseinslücke" ist irgendwie augenscheinlich. Erst im Grammbereich der Digitalwaagen offenbarte sich hier einigen Glücklichen ein schmaler Korridor an Möglichkeiten:
The Elegies celebrate both exuberant sexuality and reflectivity. They are driven by carnality as much as by thought wich delights in culture, civilization. This fusion of the physical and the spiritual is crystallizes in the very name of the city: Roma is a palindrome: if read backwards, it spells Amor. And so we read in the first Elegy:Eine Welt zwar bist du, o Rom; doch ohne die LiebeRoma-Amor is the briefest formulation for Goethe's life-long conviction that without Eros there is quite simply no world.1
Wäre die Welt nicht die Welt, wäre denn Rom auch nicht Rom.(13-4)
Ein Teil von jener Kraft,BINDER bemerkt hierauf Bezug nehmend, dass Mephisto dreimal das Adverb stets benutzt.
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.
[...]
Ich bin der Geist, der stets verneint!
Und das mit Recht, denn alles, was entsteht,
Ist wert, daß es zugrunde geht;
Drum besser wär's, daß nichts entstünde.
So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zerstörung, kurz das Böse nennt,
mein eigentliches Element.
[...]Dies ist vielleicht deshalb bedeutend, weil STETS ein Palindrom ist: Man kann es vorwärts und rückwärts lesen. Dies weist möglicherweise auf die Kunst des Verdrehens hin: Wie immer man das Böse drehe, es kommt stets das Gute heraus.2
Zu unerreichter Meisterschaft hat Goethe die Lust an Namens- und Buchstabenspielen in seinem Roman Wahlverwandschaften getrieben. Seine vier Protagonisten tragen alle mitsamt Variationen eines Namens, der genau vier Buchstaben hat und ein Palindrom ist: Otto. Wie Goethe die Bedeutungsfülle dieser Buchstabenkombinationen entfaltet (Otto-Lotto-Gott-Goethe-tot-Toto), ist atemberaubend.3
Der moderne Orakel-Aberglaube hat auch manches poetische Gute, nur ist gerade diejenige Species, die Sie gewählt haben, dünkt mich, nicht die beste, sie gehört zu den Anagrammen, Chronodistichen, Teufelsversen, die man rückwärts wie vorwärts lesen kann und ist also aus einer geschmacklosen und pedantischen Verwandtschaft, an die man durch ihre incurable Trockenheit erinnert wird.
In a single day a man loses everything, and we watch it all backwards. Time's arrow bent back the wrong way. This is compulsive viewing. Gained critics choi...Zu sehen ist "Palindrome" auf youtube im Rahmen von futureShorts, einem globalen Kurzfilm-Netzwerk: "2003 in London gegründet und heute das weltweit führende, innovativste Kurzfilm-Label verstehen wir uns als außergewöhnliche Alternative zu herkömmlichen Kurzfilmfestivals. Unser internationales Netzwerk umfasst derzeit über 100 Kinos in 30 Ländern. Durch dieses Netzwerk beziehen wir unsere Filme und stellen ein neuartiges Kino-Erlebnis vor. Fester Bestandteil der futureShorts Philosophie ist es, die internationale Plattform für alle Kurzfilmschaffenden zu sein."


Palindrome in freier Wildbahn zu beobachten ist ein seltenes Vergnügen und dabei oft nur eine vereinzelte und flüchtige Zufallsbegegnung. Ganz anders erlebt man es derzeit in Berlin im Rahmen der Fashion Week. Hier ließen sich stadtweit über Tage einige exotische Symmetriewesen sichten: visuelle Palindrome, Spiegelbilder.
Es beginnt mit relativ einfachen Begriffen:
die dann von Level zu Level schwerer werden. Wer will, kann sich am Ende in eine Highscore-Liste eintragen und mit anderen Spielern messen. Das Ganze läuft ohne Softwareinstallation direkt im Browser und benötigt Flash - und natürlich etwas Zeit und Lust ;) Zum Spiel ...
Klara Jirkova, eine Kunststudentin an der UdK Berlin, stellte 2007 in einer Projektarbeit eine interessante Idee vor: Tattoos für Blinde. Dabei bilden Kleinstimplantate unter der Haut tastbare Erhebungen in Brailleschrift, die z.B. beim Händeschütteln erfühlt werden könnten. Das Bild, auf dem der Schriftzug "LOVE" (kopfstehend) abgebildet ist, vermittelt gleichzeitig eine spezielle Problematik: derart vom Papier losgelöst liegt die räumliche Orientierung der Punkte für den Tastenden anfangs im Ungewissen. Hoch, runter, vor, zurück - etwas Sinnhaftes dürfte sich ihm dabei für gewöhnlich nur in eine Richtung erschließen. Da das Braille-Alphabet aber auch spiegelbildliche Muster enthält, wäre an dieser Stelle eine Art Tastpalindrom denkbar. Implantierte man z.B. das Wort "WER", ergäbe sich beim vergewissernden Gegenlesen "WIR":
Amann, Gerold: Hassgeschichte
Laugesen, Andreas: SINN Bild lichkeiten
Palindromfans

Drexler, Siegmund und Thomas, Peter:
Garbe, Burckhard: Von "abbeuteln" bis "zwiebeln".After attempting to end his life, Dennis finds himself trapped in a town filled with bizarre strangers who coerce him to change events from his past so he can follow his childhood dream of becoming an astronomer -- if indeed he succeeds at escaping the town.Der Trailer bei youtube.com:
Over, Jutta: Treppenpalindrom