Sonntag, 18. November 2007

Hermann J. Roth: Molekulare Palindrome und Mesoformen


Roth, Hermann J.: Molekulare Palindrome und Mesoformen
Vortrag, Badische Landesbibliothek, 11. Dezember 2007









Fachgebiet: Biochemie
Kategorie: palindrome Molekülstrukturen

Im Zusammenhang mit der aktuellen Ausstellung "Molekulare Ästhetik - Grafiken und Objekte von Hermann J. Roth" lädt die Badische Landesbibliothek zum Vortrag ein:

Molekulare Palindrome und Mesoformen
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann J. Roth, Karlsruhe
Dienstag, 11. Dezember 2007, 19.30 Uhr
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe
- Eintritt frei -

Palindrome sind Worte, Sätze oder Verse, die von links nach rechts gelesen den gleichen Sinn ergeben wie von rechts nach links gelesen. Bei der Suche nach Palindromen auf molekularer Ebene wird man überraschend leicht fündig.

Hermann J. Roth: Germanin - ein molekulares Palindrom
Suramin ist ein farbloses Analogon des Azofarbstoffs Trypan Blau. Seit den 1920er Jahren wird Suramin als Wirkstoff gegen die Schlafkrankheit und andere Trypanosomen-Krankheiten eingesetzt. In Deutschland wurde der Wirkstoff unter dem Handelsnamen Germanin® vertrieben.


Kettenförmige und kompakte symmetrische Moleküle sind oft ohne besonderen Hintergrund palindromartig strukturiert. Häufig führt schon eine simple Molekülverdoppelung zu molekularen Palindromen.







Hermann J. Roth: Fagopyrin - Spiegelsymmetrie

In der Fruchtschale des Buchweizens (Fagopyrum esculentum) ist Fagopyrin enthalten, das einen Photosensibilisator darstellt und für den Fagopyrismus (Buchweizenkrankheit) verantwortlich ist. Der Fagopyrismus tritt bei hellem oder geschecktem Weidevieh nach Verzehr von Buchweizen auf. Bei Sonnenschein kommt es infolge einer Photosensibilisierung zu Hautentzündungen sowie zu Veränderungen des Hämoglobins.


Enthält das palindromartige Molekül im gleichen Abstand von seinem Mittelpunkt zwei spiegelbildliche Asymmetriezentren, so spricht man von einer Mesoform. Mesoformen der belebten Welt sind beispielsweise der Kopf eines Paarzehers mit einem linkswindigen und einem rechtswindigen Horn, der Mensch mit seiner linken und seiner rechten Hand - man könnte auch die Füße oder die Ohren nehmen - ein Käfer, der aus zwei spiegelbildlichen Hälften besteht oder ein Krokodil mit zwei spiegelbildlichen Paaren von Beinen und Füßen.





Hermann J. Roth: Mesoformen
- Weinsäure und Anaferin
Zersägen wir einen Hocker mit quadratischer oder rechteckiger Sitzfläche in zwei gleichgroße Stücke, so entstehen zwei identische achirale Hälften, die jeweils eine Symmetrieebene aufweisen. Zersägen wir dagegen einen symmetrischen Stuhl mit quadratischer oder rechteckiger Sitzfläche, so entstehen zwei spiegelbildliche chirale Hälften ohne Symmetrieebenen, die nicht zur Deckung gebracht werden können. Verbindungen, die eine interne Spiegelebene enthalten, welche sie gedanklich in zwei chirale Hälften teilt, nennt man in der Chemie Mesoformen.







Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann J. Roth ist emeritierter Professor für Pharmazeutisch-Medizinische Chemie, der an den Universitäten Würzburg, Braunschweig, Bonn, Tübingen und Puebla (Mexico) lehrte und forschte. Er war schon immer bestrebt, schwierige wissenschaftliche Materie bildhaft und künstlerisch darzustellen. Daraus entwickelte sich ein Dasein zwischen Wissenschaft und Kunst, das sich in seinen Grafiken und Objekten zum Thema "Molekulare Ästhetik" äußert.
Web: h-roth-kunst.com


Veröffentlichungen von Hermann J. Roth zu diesem Thema:
  • "Molekulare Wortspiele: Annagramme, Metagramme, Palindrome", Chemie unserer Zeit, 2005, 39, S. 182 - 187
  • "Molekulare Palindrome", Student und Praktikant, 2007, 4, S. 73 - 79 (Beilage der Deutschen Apotheker Zeitung), hier als pdf-Datei (1,07 MB)