Neben diesen augenscheinlichen Pilgerstätten gibt es eine Vielzahl anderer Orte, die eher im Verborgenen palindrome Geschichten erzählen. Insgesamt sind es über 200! Ein Auszug daraus:
Palindrome wirken auf dem Markt fast schon althergebracht. Seitdem Henkel im Jahr 1920 das Putzmittel "Ata" einführte, bekam es über die Jahrzehnte zunehmend Gesellschaft: z.B. Maoam (1931), Uhu (1932), Otto (1949), Omo (1960), Axa (1985) und Kik (1994). Dabei scheint die Spiegelsymmetrie in der Namensgebung allerdings eher ein zufälliger Umstand ohne Stellenwert zu sein, eine Art totes Kapital. Denn keine dieser Firmen hat sich oder ihr Produkt jemals in dieser Eigenschaft beworben bzw. ist sich dessen in ihrem Unternehmensporträt bewusst. Erst in neueren Markenstrategien werden solche Wortspiele vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt:
„Die Marke XEMEX bildet eine komplett durchdachte Einheit. Name, Logo, Image und Design sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig. Der Name ist international aussprechbar und sowohl von rechts als auch von links lesbar, was durch die klare Typografie des Logos unterstrichen wird.“ (2006, Ruedi Külling, Designer, im Unternehmensporträt)
Und selbst mit dieser Einsicht und Intention bliebe es immer noch ein gewagtes Unterfangen, eine ganze Kampagne auf der Basis von Palindromen entwickeln zu wollen. Zum Einen lassen sich mit ihnen kaum griffige Werbeslogans kreieren: "Markenname bemanne Kram?" Zum Anderen scheint es nahezu aussichtslos, ein geeignetes Produkt zu finden, das sich mit einer Invers-Qualität bewerben ließe: Uhren, die vor- und rückwärts gehen? Kleidungsstücke, die auch umgekehrt gut aussehen? Schwer vorstellbar. Aber wohl doch nicht unmöglich. Eine Schweizer Werbeagentur setzte jetzt erstmalig im deutschsprachigen Raum gezielt Palindrome als Werbebotschaften ein. Die Jung von Matt/Limmat AG entwickelte eine Kampagne mit palindromen Sujets und bewirbt unter dem Slogan "Rückwärts genausogut wie vorwärts." die Rückfahrkameras von Mercedes Benz. Diese Motive sind seit Anfang Oktober in der ganzen Schweiz im Einsatz:
Pa|lin|drom das, -s/-e [von griech. παλιν, rückwärts, und δρομος, der Gang, der Lauf]: eine in sich spiegelbildliche Strukturfolge aus Buchstaben, Zahlen, Molekülen etc.
Mega-Palindrome im Internet (ungefähre Buchstabenanzahl) computergestützte Sequenzierung: 140700 Victor Carbajo (span.) 119200 Gerald M. Berns (engl.) 074700 Peter Norvig (engl.)